Beschreibung |
Lern-/Qualifikationsziele
Fachspezifische Kompetenzen:
- Die Studierenden sind mit Grundlagen der Automatisierungstechnik und typischen Konzepten und Werkzeugen vertraut
- Die Studierenden haben einen guten Überblick über den Bereich des Industrial IoT.
- Sie kennen die wichtigsten Kommunikationstechnologien und IoT-Protokolle (wie Ethernet TCP/IP, MQTT, OPC UA etc.) und drahtlose Netzwerktechnologien (wie 6LoWPAN, LoRa, Sigfox etc.) und sind in der Lage, die Vor- und Nachteile verschiedener Technologien abzuschätzen und die am besten geeignete für ein bestimmtes Problem auszuwählen.
- Sie kennen die gängigsten IoT-Plattformen und deren Dienste.
- Sie kennen einige typische Beispiele und Anwendungsfälle.
Methodenkompetenzen:
- Projekt-Dokumentation
- Systemisches Denken / Architekturdenken
- Anwendungsszenarien, z.B. Regelung, Rezeptsteuerung
Überfachliche Kompetenzen
- Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und im Team Themen zu bearbeiten und diese einzuordnen, zu bewerten, aufzubereiten und zu präsentieren
Lehrinhalt
- Einführung in Industrial IoT und Industrie4.0
- Grundlagen Automatisierungstechnik/Prozessautomatisierung und typische Hardware und Softwarekomponenten (SPS CoDeSys, HMI COPA-DATA Zenon)
- Industrielle IoT-Plattformen
- Kommunikationskonzepte und -technologien, M2M/IoT-Protokolle, drahtlose Netzwerke, Sicherheit
- Prädiktive Wartungssysteme / Predictive Maintenance
- Praxisbeispiel/Praxisprojekt
Literatur/Medien
- DEUTSCHE NORMUNGS-ROADMAP Industrie 4.0, Version 2, DIN/DKE
- Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik
- Reinhard Langmann, Taschenbuch der Automatisierung
- IEC 61131-3, Structured Text
- Dokumentation der eingesetzten SW und HW
- Industrial Internet of Things : Cybermanufacturing Systems / edited by Sabina Jeschke, Christian Brecher, Houbing Song, Danda B. Rawat, Springer, 2017
- Internet of Things for Industry 4.0, edited by G. R. Kanagachidambaresan, R. Anand, E. Balasubramanian, V. Mahima, Springer, 2020
|