Beschreibung |
Lehrinhalt: Brennstoffzellen (Prof. Stein) • Wasserstoff: Stoffdaten, Erzeugung und Speicherung, • theoretische Grundlagen von Brennstoffzellen, Bauarten, Systeme und Komponenten, • Dimensionierung von Brennstoffzellen, Abhängigkeiten zwischen Wirkungsgrad und Leistung, • Messungen an echten Brennstoffzellensystemen, • Reformierung von Kohlenwasserstoffen. Elektrische Antriebe in Fahrzeugen (Felix Merz): • Elektrische Antriebsarchitekturen BEV, HEV, PHEV • Theoretische Grundlagen von elektrischen Motoren, HV-Speichern, Leistungselektronik, • Kennfelder E-Motor, Verbrennungsmotor und deren Zusammenspiel in Hybridantrieben • Dimensionierung von E-Motoren und Hochvoltspeichern • Ansteuerung und Regelung elektrischer Antriebe • studentische Referate in englischer Sprache zu aktuellen Themen der Elektromobilität.
Lernziele des Moduls: Die Studierenden … • kennen die Antriebsarchitekturen in rein elektrischen wie auch hybridisierten Fahrzeugen, deren Vor- und Nachteile und Einsatzgebiete. • können Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von elektrifizierten Antrieben in Fahrzeugen insbesondere im Vergleich zu Fahrzeugen mit konventionellen Verbrennungs-motoren einordnen und allgemeinverständlich erläutern. • kennen die Komponenten von elektrischen Antriebssystemen wie Elektromotor, Hochvolt-speicher, Hybridgetriebe, Spannungswandler und können relevante Eigenschaften dimen-sionieren. • kennen die grundlegende Funktionsweise von Elektromotoren, deren Wirkprinzipien in ASM, PSM, SSM und deren Auslegungsgrößen. • kennen die verschiedenen Typen von Brennstoffzellen (KOH, PEM, PAFC, MCFC, SOFC) • und deren Vor- und Nachteile und Einsatzgebiete. • können Einsatzgebiete und Komponenten von Brennstoffzellen-Systemen beschreiben. • können Kennlinien- und Wirkungsgrad-Messungen an Brennstoffzellen-Systemen durch-führen, die Ergebnisse nachvollziehbar dokumentieren und präsentieren. • kennen die Märkte, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Anforderungen für zukünftige Fahrzeuge, und deren Auswirkungen auf die Fahrzeuggestaltung. • können Potentiale zur Reduktion von CO2/ Energieverbrauch in Fahrzeugen und deren Kosten-/Nutzenaufwand bewerten. • können die wichtigsten Energiespeicher für Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben deren Ei-genschaften und Anforderungen im Hinblick auf die Anwendung beschreiben. • können das Thema Elektrifizierung entlang der gesamten energetischen Wirkkette von Pri-märenergieerzeugung, Energiespeicherung bis zur kinetischen Energieumwandlung anhand der äußeren Einflussfaktoren bewerten und mit konkurrierenden Fahrzeugkonzepten vergleichen
Literatur, Medien, Informationsangebote: • Vorlesungsskripte auf Moodle • Eichlseder, H; Klell, M: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik- Erzeugung, Speicherung, Anwendung 3. Aufl./2012, Vieweg, Wiesbaden • Heinzel, A.; Mahlendorf, F.; Roes, J.: Brennstoffzellen: Entwicklung Technologie, Anwendung; C.F.Müller, 3.Auflage, Berlin, 2006 • Kurzweil, P.: Brennstoffzellentechnik; Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage, 2012 • Hofer, K.: E-Mobility, Elektromobilität: elektrische Fahrzeugantriebe, VDE-Verl., 2. Auflage, 2015 • Hofer, K.: Regelung elektrischer Antriebe: Innovation durch Intelligenz, VDE-Verl., 2. Auflage, 2017 • Babiel, G.: Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik, Wiesbaden: Springer Vieweg, 3. Auflage, 2015 • Schoblick, R.: Antriebe von Elektroautos in der Praxis: Motoren, Batterietechnik, Leistungstechnik, Franzis, 2013 • Bargende M: 18. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik, Springer Vieweg, 1. Auflage 2018 |