Beschreibung |
Lehrinhalt: • Elektrische Antriebsarchitekturen BEV, HEV, PHEV • Theoretische Grundlagen von elektrischen Motoren, HV-Speichern, Leistungselektronik, • Kennfelder E-Motor, Verbrennungsmotor und deren Zusammenspiel in Hybridantrieben • Dimensionierung von E-Motoren und Hochvoltspeichern • Ansteuerung und Regelung elektrischer Antriebe • studentische Referate in englischer Sprache zu aktuellen Themen der Elektromobilität.
Lernziele des Moduls: Die Studierenden … • kennen die Antriebsarchitekturen in rein elektrischen wie auch hybridisierten Fahrzeugen, deren Vor- und Nachteile und Einsatzgebiete. • können Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von elektrifizierten Antrieben in Fahrzeugen insbesondere im Vergleich zu Fahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren einordnen und allgemeinverständlich erläutern. • kennen die Komponenten von elektrischen Antriebssystemen wie Elektromotor, Hochvoltspeicher, Hybridgetriebe, Spannungswandler und können relevante Eigenschaften dimensionieren. • kennen die grundlegende Funktionsweise von Elektromotoren, deren Wirkprinzipien in ASM, PSM, SSM und deren Auslegungsgrößen.
Literatur, Medien, Informationsangebote: • Vorlesungsskripte auf Moodle • Hofer, K.: E-Mobility, Elektromobilität: elektrische Fahrzeugantriebe, VDE-Verl., 2. Auflage, 2015 • Hofer, K.: Regelung elektrischer Antriebe: Innovation durch Intelligenz, VDE-Verl., 2. Auflage, 2017 • Babiel, G.: Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik, Wiesbaden: Springer Vieweg, 3. Auflage, 2015 • Schoblick, R.: Antriebe von Elektroautos in der Praxis: Motoren, Batterietechnik, Leistungstechnik, Franzis, 2013 • Bargende M: 18. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik, Springer Vieweg, 1. Auflage 2018 |