| Noch kein fixer Termin, daher ist es noch nicht im LSF sichtbar. Bitte bei Herrn Schleyer per Email amelden. Lehrinhalt:• Wertschöpfungsprinzip (Vermeidung von Verschwendung)
 • •Arbeitsplatzorganisation 5S
 • •Wertstromdesign
 • •Flussprinzip (One Piece Flow)
 • •Customer Pull Prinzip (Kanban)
 • •Prinzip der ständigen Verbesserung (KAIZEN)
 • •Standardisierung von Prozessen
 • PDCA-Zyklus
 Lernziele des Moduls:Im Lean Labors wird eine realistische Produktion für Elektro-Getriebemotoren simuliert. Aus-gehend von einem definierten Ist-Zustand werden systematisch mit Hilfe von Lean Manage-ment Prinzipien durch die Teilnehmer neue und effizientere Zustände in der Planspiel-Produktion geschaffen. Die Trainingsanlage ist auf eine Teilnehmerzahl von 12 beschränkt.
 Fachliche Kompetenzen:• Konzepte, Methoden und Werkzeuge des Lean Managements
 Methodische Kompetenzen:
 • Die Produktions-Ergebnisse werden direkt über das Spielsystem ausgewertet. Leis-tungskennzahlen wie die Produktivität, First Pass Yield (Qualität), der Servicegrad und die Durchlaufzeit, sowie Finanzkennzahlen wie der erzielte Umsatz, Personal-, Bestands- und Qualitätskosten sowie der erzielte Gewinn, zeigen konkret, welche Auswirkungen die eingesetzten Maßnahmen auf das Unternehmen haben.
 • Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage einen mehrstufigen Prozess metho-disch zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und durch Arbeitsplatz- und Prozessgestaltung signifikante Leistungsverbesserung des Gesamtsystems zu erzielen
 Fächerübergreifende Kompetenzen:
 • Das Planspiel macht die Teilnehmer zu Teamplayern.
 • Personalführung und Mitarbeiter-Involvement
 |