Details
Ausgewählte Kapitel der Signalverarbeitung
| Beschreibung | Lern-/QualifikationszieleDie Studierenden - können die wesentlichen theoretischen Verfahren der digitalen Signalverarbeitung zur Analyse, zum Entwurf und zur Realisierung signalverarbeitender Systeme fachgerecht anwenden - können ihre Kenntniise in der digitalen Signalverarbeitung selbständig weiterentwickeln - kennen die gängigen Entwicklungswerkzeuge in der Simulation, der Soft- und Hardwareentwicklung und können diese praktisch und zielgerichtet einsetzen Lehrinhalt- Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (DSV) aus dem Bachelorstudium - Hard- und Softwarearchitekturen in signalverarbeitenden Systemen (Direktformen, Kaskade, Quantisierungseffekte, Instabilitäten) - Abtastratenwandlung, Multiraten-Systeme, Filterbänke - Stochastische Signale und Systeme (Matched Filter, Optimalfilter, digitaler Korrelator) - Signalauswertung und -erkennung - Systemidentifikation und Parameterschätzung - Zeitvariante, adaptive Filter - Digitaler Synthesizer, Numerisch gesteuerter Oszillator - Anwendungen der DSV in der Audio- und Radartechnik - Übungen mit Matlab und Simulink Literatur/Medien- Kammeyer K.-D., Kroschel K.: Digitale Signalverarbeitung - Filterung und Spektralanalyse mit Matlab-Übungen, Springer Vieweg - Werner M.: Digitale Signalverarbeitung mit Matlab-Praktikum, Vieweg - Oppenheim A.V., Schafer R.W., Buck J.R.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Studium  | 
            
|---|---|
| Sprache | Deutsch | 
| Dozent | Werner Kleinhempel | 
| Fakultät | EI | 
| Technisch / Wirtschaftlich | Technisch | 
| Studiengänge | 
                    
                                        
                    Elektrische Systeme (EIM)
                                                             International Project Engineering (IPE) Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefungsrichtung Elektro- und Informationstechnik (MWI)  | 
            
| SWS | 4 | 
| ECTS | 6 | 
| Plätze | - | 
| Semester | SS 2024 |