Details

Öffentlicher Personenverkehr

Beschreibung

Lernziele

1. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Zusammenhänge im Personenverkehr in 
Deutschland, sowie die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung des öffentlichen 
Personenverkehrs zur Erreichung gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ziele.

2. Die Studierenden kennen die Grundsätze der Angebotsgestaltung im öffentlichen 
Personennahverkehr aus eigener Anschauung (Übungsbeispiele) und sind sich der dabei 
auftretenden Zielkonflikte bewusst.


3. Die Studierenden kennen die Systeme im öffentlichen Personenverkehr mit ihren 
Charakteristika, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten und können deren sinnvolle 
Einsatzbereiche benennen.

4. Die Studierenden haben sich mit der Komplexität der Nachfrageseite im öffentlichen 
Verkehr auseinandergesetzt, kennen die wesentlichen Einflussfaktoren auf die 
Verkehrsmittelwahl und können mögliche Maßnahmen zur Beeinflussung der 
Verkehrsmittelwahl bewerten.

 

Lehrinhalt

1 Systematik der Verkehrssysteme – Einordnung des Öffentlichen Personenverkehrs
- Landverkehr (Schienenverkehr, Straßenverkehr, Sonstiger Verkehr) - hier behandelt
- Luftverkehr und Schifffahrt - hier nur am Rande behandelt

2 Entwicklung und Bedeutung des Öffentlichen Personenverkehrs
- Das System Eisenbahn
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Ziele
(Umweltaspekte, Dienstleistungs-, Güter- und Arbeitsmärkte, Wohlfahrt und
ökonomische Effizienz)

3 Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlagen
- Hierarchie der Rechte (EU-Rechtsrahmen – Nationale Gesetze – Verordnungen – Normen)
- Eisenbahnrecht
- Personenbeförderungsrecht
- Verkehrsunternehmen, eigenwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Verkehre

4 Angebotsgestaltung im ÖPNV
- Vom Bedarf zum richtigen Konzept (Infrastruktur und Fahrzeuge)
- Grundsätze der Linien-, Fahrplan-, Wagenlaufplan- und Dienstplangestaltung
- Verknüpfung mit dem ÖPFV
- Integraler Taktfahrplan

Ab diesem Punkt startet eine etwas größere Übungsaufgabe in studentischen 
Kleingruppen zu praktischer Angebotsanalyse und -gestaltung an einer konkreten, 
lokalen Problemstellung.

5 Das System Eisenbahn
- Eisenbahnfahrzeuge
- Eisenbahninfrastruktur
- Eisenbahnbetrieb
- Systemverbund (Teilsysteme und gegenseitige Abhängigkeiten)
- Zukunftsentwicklungen und –technologien

6 Systeme im Öffentlichen Personenfernverkehr (ÖPFV)
- Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) - Fernzugreiseverkehr
- Straßenpersonenfernverkehr - Fernbusverkehr

7 Systeme im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
- Schienenpersonennahverkehr (SPNV) - Regionalbahnen, S-Bahnen, Regionalexpress
- Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) - Straßenbahnen (mit U-Bahnen),
O-Busse und Kraftfahrzeuge im Linienverkehr oder bedarfsorientierten Verkehr
- Sonstiger Personennahverkehr - Seilbahnen, Fähren

8 Nachfrage im ÖPNV
- Bestimmungsfaktoren der Verkehrsmittelwahl
- Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl zugunsten des ÖPNV (und ÖPFV)
Fahrplanangebot
Umsteigen
Betriebsqualität
Fahrpreisgestaltung
Ergänzende Dienstleistungen
Verkehrspolitische Maßnahmen
- Bedarfsorientierte Angebote bei geringer Nachfrage als Alternative/Ergänzung zum MIV

 

Weitere Infos:

  • Tages-Exkursion nach Karlsruhe (VBK) vorgesehen

Literatur/Medien

 

Sprache Deutsch
Dozent Wolf-Stephan Wilke
Fakultät EI
Technisch / Wirtschaftlich Technisch
Studiengänge Elektrische Systeme (EIM)
International Project Engineering (IPE)
Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefungsrichtung Elektro- und Informationstechnik (MWI)
SWS 2
ECTS 3
Plätze -
Semester WS 2022/23